Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln

Das Krankenhaus Bethanien bietet ein Fortbildungsprogramm zu verschiedenen Aspekten der Lungen- und Bronchialheilkunde an.

Das Konzept richtet sich einerseits an Fachärzte für Pneumologie, sowie internistisch und hausärztlich tätige Ärzte in Praxis und Klinik. Darüber hinaus sollen Physiotherapeuten, Arzthelferinnen, Schulungspersonal und Mitarbeiter in Funktionsbereichen angesprochen werden. Die Fortbildungen werden in der Regel bei der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein und der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein zur Anerkennung eingereicht und sind mit Fortbildungspunkten zertifiziert.

Haben Sie konkrete Fragen oder suchen Sie ein bestimmtes Angebot? Sprechen Sie uns gerne zu konkreten Terminen und Seminarbeschreibungen an.

Beispielhaft sind hier einige Fortbildungen aufgeführt

Lungenkrebsscreening

Mit dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 18. Juni 2025 wird die strukturierte Lungenkrebsfrüherkennung mittels niedrigdosierter CT ab April 2026 in Deutschland starten. Gemeinsam möchten wir uns in unserer Region darauf vorbereiten und laden Sie herzlich zu unserem Symposium ein, bei dem wir den Ablauf des Screenings und die interdisziplinäre Versorgung diskutieren.

Termin: 29. Oktober 2025

 

11. Solinger Internistentag

Zum 11. Solinger Internistentag laden wir Sie herzlich in den Klostersaal nach Solingen-Gräfrath ein. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Angiologie, Bronchiektasen und Dermatologie. Es werden aktuelle Entwicklungen bei venösen und arteriellen Erkrankungen sowie bei Thrombose und Gerinnungsstörungen vorgestellt, inklusive leitliniengerechter Behandlung und Patientenaufklärung. Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen Bronchiektasen im Fokus: Welche Diagnostik leitet der Hausarzt ein und welche neuen Therapieansätze gibt es? Den Abschluss bildet ein Vortrag zur Dermatologie, der die wichtigsten Krankheitsbilder von Akne bis Kollagenosen sowie relevante Autoimmunerkrankungen beleuchtet. Wir danken allen Unterstützenden und freuen uns, Sie am 8. November begrüßen zu dürfen.

Termin: 08. November 2025

 

Spiroergometrie

Theorie mit Grundlagen und Darstellung verschiedener Krankheitsbilder, Durchführung von Untersuchungen und Befundinterpretation in kleinen Gruppen.

 

Lungenfunktion in der Praxis

Durchführung und Interpretation von Spiroergometrie und Flussvolumenmessung verbunden mit einem theoretischen Teil zu Indikationsstellung, Durchführung, Artefakt-Vermeidung und Erkennung unterschiedlicher Krankheitsbilder.

 

Obstruktive Atemwegserkrankungen

In dieser Veranstaltungsreihe konzentrieren wir uns ganz auf die obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD, aber auch die selteneren Erkrankungen. Teilweise online, teilweise in Präsenz hat dieses Format in den vergangen zwei Jahren einen festen Platz in unserem Fortbildungsangebot bekommen.

 

Fortbildung im Krankenhaus Bethanien

Persönliche Beratung

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
Schließen
Skip to content