- Sie können sich all unsere Podcasts sowohl hier als auch auf Spotify anhören.
- Einmal im Monat veröffentlichen wir hier einen interessanten Beitrag zum Thema Lunge.
- Besuchen Sie uns gerne auf Instagram.
In lockerer Folge stellen wir Ihnen hier unsere Klinik, Stationen und Abteilungen, einzelne Mitarbeiter oder auch Projekte vor. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Reinklicken!

10. Unser Seelsorger, Ulrich Kühn, erklärt uns nachfolgend, was es mit der Patientenverfügung auf sich hat, warum eine Vorsorgevollmacht notwendig ist und wozu eine ethische Fallbesprechung dient. Viel Spaß dabei!
9. Anlässlich der Eröffnung unserer LONG-COVID Ambulanz erläutert uns Prof. Randerath in diesem Podcast die Symptomatiken von Long-Covid, das Vorgehen und Nutzen der Ambulanz.
Das komplette Interview können Sie sich hier anhören.
Oberarzt Dr. med. Simon Herkenrath erklärt in einem kurzen Podcast, warum der Schlaf für uns so wichtig ist.
Die PJler Philipp Bannies und Stefanie Teufel erzählen von Ihrem Alltag als PJler im Krankenhaus Bethanien.
5. Mein praktisches Jahr im Krankenhaus Bethanien
Unsere PJlerin Corinna nimmt Sie mit in Ihren Arbeitsalltag in unserem Krankenhaus.
4. Tag des Schlafes
Die Häufigkeit des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) beträgt sechs Prozent bei Frauen und 13 Prozent bei Männern. Der wesentliche Entstehungsmechanismus ist das Zurückfallen der Zunge mit konsekutiver Verlegung der oberen Atmungswege, so dass die eingeatmete Luft diese nicht passieren kann. Folglich geraten die lebenswichtigen Organe (Hirn, Herz usw.) in Sauerstoffnot. Während der Schlaf eigentlich der Erholung von Psyche (Traumschlaf) und Körper (Tiefschlaf) dienen sollte, und alle Organfunktionen, insbesondere auch die Nebenniere, normalerweise auf „ausruhen“ ausgerichtet sind, so ist der Mensch mit OSAS mit ständigen Weckreaktionen, u.a. durch die permanente Ausschüttung von Adrenalin, konfrontiert, die seinen Schlaf nicht-erholsam machen und seinen Organismus dauerhaft schädigen. Weitere Fragen rund um den Schlaf erklärt Prof. Randerath hier.
3. Das Lungenkrebszentrum Uniklinik Köln Solingen (LuKS)
Im Sommer 2014 wurde das Lungenkrebszentrum Uniklinik Köln/Solingen (LuKS) gegründet. Es wurden Strukturen geschaffen, die es ermöglichen, Patienten schneller und gezielter einer Therapie zuzuführen. Bethanien setzt bei der Früherkennung von Lungenkrebs auf modernste Untersuchungsmethoden: bronchoskopische Verfahren (endoskopischer Ultraschall, EBUS, navigationsgesteuerte Bronchoskopie), Computertomographie (CT), Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT), oder Positronen-Emissions-Tomographie (PET-CT). In wöchentlichen Tumorkonferenzen werde jeder Patient mit der Diagnose Lungenkrebs intensiv besprochen und gemeinsam werde ein individueller Therapieplan entwickelt. Hier stellen wir Ihnen das LuKS im Video vor.
2. Ärzte des Krankenhaus Bethanien Solingen diagnostizieren seltene Erkrankungen
Der 19 — jährige Berkay Acir leidet an einer sehr seltenen Erkrankung der Lunge: der Pulmonalen Alveolarproteinose. Jahrelang konnte keiner sein Leiden diagnostizieren. Die Experten der Klinik Bethanien fanden schließlich heraus, woran der junge Mann leidet und können ihm helfen.
1. Portrait unseres Krankenpflegeschülers Damian
Damian ist Krankenpflegeschüler in der pneumologischen Fachklinik Bethanien in Solingen. Er zeigt uns in diesem Video, was der Beruf für ihn bedeutet, welche Perspektiven er hat und warum er mit so viel Engagement und Herzblut dabei ist.