Das Institut für Pneumologie an der Universität zu Köln mit Sitz am Krankenhaus Bethanien in Solingen freut sich mit Oberärztin Dr. Sandhya Matthes über den renommierten Wissenschaftspreis der Westdeutschen Gesellschaft für Pneumologie. Ausgezeichnet wurde die herausragende Arbeit mit dem Titel „The modified Baveno classification for obstructive sleep apnoea: development and evaluation based on the ESADA database“, die im Dezember 2024 in der international anerkannten Fachzeitschrift European Respiratory Journal veröffentlicht wurde.
„Die prämierte Forschung unterstreicht einmal mehr, wie wichtig wissenschaftliche Innovationen für die Weiterentwicklung der modernen Pneumologie sind – insbesondere in einem Bereich wie der Schlafmedizin, der für die Lebensqualität vieler Menschen von zentraler Bedeutung ist“ führt Prof. Randerath, Direktor des Institutes, aus.
In ihrer Veröffentlichung präsentiert Dr. Matthes eine neuartige Klassifikation für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Anders als bisherige Modelle bezieht diese nicht nur die typischen Symptome, sondern auch das individuelle kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen mit ein. Durch diese differenziertere Einteilung können in Zukunft gezielter die Patienten identifiziert und behandelt werden, die am stärksten von einer OSA-Therapie profitieren. Dies stellt einen wichtigen Schritt hin zu einer individualisierten und effektiveren Patientenversorgung dar.
„Ich bin sehr stolz darauf, dass die Arbeit unseres Instituts anerkannt wird, und freue mich, diesen Preis im Namen aller Mitautoren und Mitarbeiter des Institutes erhalten zu haben“, sagt Dr. Sandhya Matthes.