Lungensport — Was ist das denn?
Ganz einfach: die (Wieder-)Entdeckung der Freude an der Bewegung. Viele Patienten mit Asthma, chronischer Bronchitis oder Lungenemphysem glauben, dass sie sich nicht belasten dürfen. Dabei können gerade Sport und körperliche Bewegung zu einer Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit und somit auch der Lebensqualität führen. In der Lungensportgruppe lernen Sie Ihre eigene Leistungsfähigkeit richtig einzuschätzen und körperliche Belastung angemessen zu dosieren.
Zuvor sollte man sich von seinem behandelnden Facharzt untersuchen lassen. Dieser verordnet dann die Teilnahme am Lungensport.
Positive Effekte sind
- Reduzierung von Atemnot
- Ökonomisierung der Atmung
- Verbesserung der Ausdauer
- Aufbau von Muskelkraft
- Verbesserung der Koordination
- Verbesserung des allg. körperlichen Wohlbefindens
- Verbesserung der Beweglichkeit/Elastizität
- Spaß in der Gruppe
- Erfahrungsaustausch
- Sporttherapeutische Elemente sind
- Koordinationstraining von Atmung und Bewegung
- leichtes Ausdauertraining
- Beweglichmachung von Schultergürtel und Brustkorb
- Dehnung und Kräftigung insbesondere der an der Atmung beteiligten Muskulatur
- Atemgymnastik
- Entspannungsübungen
- uvm.
Atmung und Bewegung
Unsere Physiotherapeuten bieten eine ambulante Atemgymnastikgruppe für Menschen an, die unter einer chronischen Bronchitis oder Lungenemphysem leiden.
Inhalte dieser Gruppe sind z.B. das Erlernen von speziellen Atemtechniken sowie besonderen Dehnübungen und Entspannungstechniken. Die Gruppe trifft sich einmal pro Woche.